12
Hermeneutik

Gemeinte zugänglich machen, zum Zugang dazu verhelfen, ἑρμηνεία = ἐξήγησις.

Augustinus gibt die erste »Hermeneutik« großen Stils. Homo timens Deum, voluntatem ejus in Scripturis sanctis diligenter inquirit. Et ne amet certamina, pietate mansuetus; praemunitus etiam scientia linguarum, ne in verbis locutionibusque ignotis haereat; praemunitus etiam cognitione quarumdam rerum necessariarum, ne vim naturamve earum quae propter similitudinem adhibentur, ignoret; adjuvante etiam codicum veritate, quam solers emendationis diligentia procuravit: veniat ita instructus ad ambigua Scripturarum discutienda atque solvenda13.

In welcher Ausstattung der Mensch an die Auslegung nichtdurchsichtiger Stellen der Schrift herantreten soll: in der Furcht Gottes, in der alleinigen Sorge, in der Schrift Gottes Willen zu suchen; durchgebildet in der Frömmigkeit, auf daß er nicht Gefallen habe an Wortzänkereien; ausgerüstet mit Sprachkenntnis, daß er nicht an unbekannten Worten und Redeweisen hängen bleibe; versehen mit der Kenntnis gewisser natürlicher Gegenstände und Begebenheiten, die zur Illustration beigezogen sind, damit er nicht ihre Beweiskraft verkenne, unterstützt durch den Wahrheitsgehalt...

Im 17. Jahrhundert begegnet der Titel Hermeneutica sacra für das, was sonst bezeichnet wird als Clavis Scripturae sacrae14; Isagoge ad sacras literas15; Tractatus de interpretatione16; Philologia sacra17.


13 De doctrirta christiana. Patrologia latina, ed. Migne (i. w. zit.: Migne) XXXIV. Paris 1845, Liber III, cap 1,1, S. 65.

14 M. Flacius Ulyricus, Clavis scripturae sanctae seu de sermone sacrarum literarum. Basel 1567.

15 S. Pagnino, Isagogae ad sacras literas Liber unicus. Köln 1540 u. 1542.

16 W. Frantze, Tractatus theologicus novus et perspicuus de interpretatione sacrarum scripturarum maxime legitima. Wittenberg 1619.

17 S. Glass, Philologia sacra, qua totius V. et Ν. T. scripturae tum Stylus et litteratura, tum sensus et genuinae interpretationis ratio expenditur. Jena 1623.


Martin Heidegger (GA 63) Ontologie: Hermeneutik der Faktizität