ψυχῇ. λόγος meint hier λεγόμενον, das Ausgesprochene. Hingegen sagt Aristoteles: ἡ δὲ τέχνη λόγος τοῦ ἔργου ὁ ἄνευ ὕλης ἐστίν (De Part. An. a, 1; 640a31, sq). λόγος meint hier: λέγειν, besprechendes .Vergegenwärtigen. Der λόγος qua λεγόμενον aber ist das εἶδος. Es handelt sich hier um einen Nachklang der platonischen Rede- und Sehweise; denn das εἶδος ist nichts anderes als die Idee. Deshalb kann Aristoteles verkürzt sagen: ἡ οἰκοδομικὴ τὸ εἶδος τῆς οἰκίας (vgl. Met. VII, 7; 1032b13 sq). »Das Hausbauen können ist das Aussehen des Hauses«. Die τέχνη ist λόγος qua λέγειν des λεγόμενον, d.h. des εἶδος. Die οίκοδομική, das Hausbauenkönnen hält aufgedeckt und verwahrt das εἶδος, das Aussehen des Hauses. — Anbei sei bemerkt, daß dies entscheidend ist auch für das Verständnis der νόησις νοήσεως, Met. XII, cap. 9 und 10. Hier wird nach dem eigentlichen Sein gefragt. Dieses ist, cap. 9, der νοῦς als das θειότατον, als das eigentlichste Sein, dem aber Leben und Dauer zukommt. — Das εἶδος, das aufgedeckt und verwahrt ist in der οἰκοδομική, ist ἀρχή der κίνησις, welche zunächst die der νόησις und sodann die der ποίησις ist. Verfolgen wir näher diese Bewegung, wie sie im Ausgang vom εἶδος ἐν τῇ ψυχῇ geschieht, γίγνεται δὴ τὸ ὑγιὲς νοήσαντος οὕτως: ἐπειδὴ τοδὶ ὐγίεια, ἀνάγκη εἰ ὑγιὲς ἔσται τοδὶ ὑπάρξαι[...] καὶ οὕτως ἀεὶ νοεῖ, ἕως ἂν ἀγάγῃ εἰς τοῦτο ὃ αὐτὸς δύναται ἔσχατον ποιεῖν (Met. VII, 7; 1032b6 sqq). [32] »Es wird das Gesunde, indem man so aufdeckt: Da die Gesundheit das und das ist, ist es notwendig, wenn Gesundes sein soll, daß dafür das und das vorhanden ist... Und man deckt immer weiter so auf, bis man zu dem hingeführt hat, was man selbst als Letztes hervorbringen kann«. Dieses έσχατον heißt auch τὸ τελεοταῖον τῆς (vgl. b17), »das Letzte des umsichtigen Aufdeckens«. In der technischen Umsicht wird beigestellt das, was als Äußerstes, Erstes für das ausrichtende An- und Zugreifen da ist. Die Umsicht durchläuft keine theoretischen Schritte, sondern sie stellt das bei, wobei die Verrichtung, das Ins-Sein-Bringen, ποιεΐν, ansetzt. Die νόησις ist hier ein τεχνάζειν (Eth. Nic. VI, 4; 1140a11), das ausseiende Aufdecken der υπάρχοντα, ἡ ἀπὸ τούτου