Centre des études heideggeriennes

 

Centre des études heideggeriennes

Le Cabanne

L'ouradou

81190 Joucqueviel

FRANCE

 

Update: November 10th, 2005.
Contact:

Dr. Alfred Denker at Alfred.denker@wanadoo.fr
Dr. Holger Zaborowski at Zaborowski@cua.edu
Daniel Fidel Ferrer at Daniel.Ferrer@cmich.edu

 

General information :

Le Centre des Etudes Heideggeriennes a été fondé en 2002 par Dr. Alfred Denker, Dr. Holger Zaborowski et Daniel Fidel Ferrer. Le but de ce centre est de promouvoir la recherche internationale autour de Martin Heidegger. Dans ce cadre, le centre propose divers séminaires, congrès et conférences, en collaboration avec les universités, le groupe de recherche Heidegger ainsi que la fondation Martin Heidegger de Meßkirch.

---------

The Centre des études heideggeriennes was founded in 2002 by Dr. Alfred Denker, Dr. Holger Zaborowski and Daniel Fidel Ferrer . Its main objective is to further international Heidegger research by organizing seminars, conferences and lectures. The Center achieves its objectives in close collaboration with the Heidegger-Research-Group, the Martin-Heidegger-Stiftung in Meßkirch and universities.

--------

Das Centre des études heideggeriennes wurde von Dr. Alfred Denker, Dr. Holger Zaborowski und Daniel Fidel Ferrer 2002 gegründet. Das Ziel des Zentrums ist die internationale Heidegger-Forschung zu fördern. Um dieses Ziel zu fördern veranstaltet das Zentrum Seminare, Tagungen und Vorträge in Zusammenarbeit mit der Heidegger-Forschungsgruppe, der Martin-Heidegger-Stiftung in Meßkirch und Universitäten.

 

Resources:

The Center has its disposition a "cabin", where up to 4 people can stay, a library and a Heidegger archive. We hope to achieve our main objective in close collaboration with the Heidegger-Research-Group. The Center offers ideal surroundings for small seminars and/or individual research.

Events organized by the Centre des etudes heideggeriennes:

1. Conference: Martin Heidegger and Logic

May 27 - 29, 2002 , Catholic Academy , Freiburg im Breisgau , Germany

Martin Heidegger has discussed in his work time and again logical problems both in a narrower and in a wider sense. In Heidegger research this dimension of Heidegger's thought has often been overlooked. The topic of the conference is Heidegger's relation to logic both from a historical and a systematic perspective.


Colloquium Breitnau, October 4-6, 2002

Dr. Alfred Denker and Dr. Holger Zaborowski conducted this colloquium. It took place at Max Müller's house in Breitnau and focused on Edmund Husserl's Die Philosophie als strenge Wissenschaft and Die der Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen (Husserliana Bd. 2).

Lektüretagung Meßkirch, May 24-25 2003

Dr. Alfred Denker und Dr. Holger Zaborowski conducted this reading group. It took place at the “Schloss” in Meßkirch and focused on Heidegger's “Was ist das, die Philosophie” und “Bauen Wohnen Denken”.

Treffen der Herausgeber des Heidegger-Jahrbuches.

September 20-30, 2003 the editors of the Heidegger-Jahrbuch met in L'ouradou to prepare the first volume for publication and discuss the contents of the coming volumes.

Colloquium Freiburg, October 3-4, 2003

Martin Heidegger, Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles . Am 03. und 04. Oktober 2003 fand in Freiburg unter Leitung von Dr. Alfred Denker und Dr. Holger Zaborowski eine kleine Lektüretagung zu Heideggers so genanntem Natorpbericht statt.

Conference: Heidegger and Nietzsche

Conference of the Centre des Études Heideggeriennes in collaboration with the Martin-Heidegger-Stiftung and the Martin-Heidegger-Researchgroup organized by Dr. Alfred Denker and Dr. Holger Zaborowski: Heidegger and Nietzsche.

Coming Events organized by the Centre des etudes heideggeriennes:

Lektüretagung Meßkirch, May 24-25 2005

Martin Heidegger: Die Frage nach der Technik und …dichterisch wohnet der Mensch…

Lektüretagung der Martin-Heidegger-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Centre des Études Heideggeriennes

Leitung: Dr. Alfred Denker und Dr. Holger Zaborowski

Die Tagung findet am 28. und 29. Mai 2005 in Meßkirch statt.

Samstag, 28. Mai: „Die Frage nach der Technik“

10.00 Empfang

10.30 – 12.30 Uhr 1. Sitzung

14.30 – 16.30 Uhr 2. Sitzung

17.00 Uhr Besuch des Martin-Heidegger-Museums

20.00 Uhr Abendvortrag

Sonntag, 29. Mai: „…dichterisch wohnet der Mensch…“

10.00 – 12.00 Uhr 1. Sitzung

14.00 – 16.00 Uhr 2. Sitzung

Martin Heidegger (1889-1976) gehört zu den massgeblichen Denkern des 20. Jahrhunderts. Die Lektüretagung beschäftigt sich mit zwei zentralen Texten aus seinem Spätwerk, die gemeinsam gelesen und erörtert werden sollen. Im Mittelpunkt dieser beiden allgemeinverständlichen Texte steht die Frage nach dem Wesen des Denkens und dem Ort des Menschen in der Welt. Das Thema des Abendvortrages wird später bekannt gegeben.

Literatur:

Martin Heidegger, Die Frage nach der Technik; in: Vorträge und Aufsätze . Pfullingen: Neske,
1985, S. 9-40 und in: Die Technik und die Kehre . Pfullingen:Neske, 61985, S. 5-36.

Martin Heidegger, „…dichterisch wohnet der Mensch…“; in: Vorträge und Aufsätze .
Pfullingen: Neske, 1985, S. 181-198.

Conference: Heidegger und Dichtung

Conference of the Centre des Études Heideggeriennes in collaboration with the Martin-Heidegger-Stiftung and the Martin-Heidegger-Researchgroup organized by Dr. Alfred Denker and Dr. Holger Zaborowski:
Heidegger und die Dichtung / Heidegger and poetry
The conference will take place at Meßkirch, Germany, May 24-28, 2006.
For details see the conference announcements.