235
§ 26. Die zwei Fragegruppen nach den Seinssinnen

schungsaufgabe in ihrer Einsatzphase den λόγος in das Forschungsfeld bringt (λόγος vgl. De interpr.).5


c) Exkurs: Übersetzung von De interpretatione 4 und 66 (Die Rede (λόγος) vom Charakter des zusagenden (κατάφασις) und des wegsagenden (ἀπόφασις) Besprechens. Das Von-her-Sagen von einem in die Vorhabe gebrachten Gegenstand (ἀπόφασις) als Grundcharakter des λόγος)

(nach der Nachschrift von Helene Weiß)


Wichtigste Bestimmungen, die Aristoteles hinsichtlich des λόγος gibt (im Anschluß an De interpretatione (Hermeneutik, späte Schrift) Cap. 4 und 6):


Cap. 4


16 b 26: Λόγος δὲ ἐστι φωνὴ σημαντική. »Rede (λόγος) ist etwas Lautliches (ἐστι φωνὴ), das in ihm selbst den Charakter des Bedeutens (σημαντική) hat.« Bedeuten in transitivem Sinne, = deutend etwas betreffen; hat eine Mannigfaltigkeit von Bedeutungen, die ansatzweise im Begriff des λόγος lebendig sind: andeuten, ansatzweise bedeutungs mäßig anzeigen; im untheoretischen Zusammenhang, in dem Aristoteles den λόγος ausdrücklich sieht (cf. Ethik), besagt σημαίνειν soviel wie Auslegen, eine Lage des Lebens auslegungsmäßig erhellen. Εὐδαιμονία ist ἐνέργεια κατὰ λόγον. Φρόνησις und Verfahrung (τέχνη) sind ἕξεις μετὰ λόγου. (In der Ethik ὀρθὸς, λόγος wichtige Rolle.)

16 b 26-28: (κατὰ συνθήκην,)7 ἧς τῶν μερῶν τι σημαντικόν ἐστι κεχωρισμένον, ώς φάσις, ἀλλ' οὐχ ώς κατάφασις. »Teilheitliches solchen Lautzusammenhangs ist je bei sich selbst Bedeuten,


5 [Siehe Anhang II, Nachschrift Weiß Nr. 38, S. 338 f.)

6 [Griechischer Text nach: Aristotelis Organon Graece, ed. Theodorus Waitz, op. cit., pars prior, Hermeneutica.]

7 [κατὰ συνθήκην, das hier in der Nachschrift steht, wird nicht übersetzt und in der Ausgabe Waitz nur im Apparat genannt; vgl. unten De interpr. 17 a 2.)


Martin Heidegger (GA 62) Phänomenologische Interpretationen ausgewählter Abhandlungen des Aristoteles zu Ontologie und Logik